Turbolader sind Aufladegeräte, die die Energie der Abgasgase nutzen, um die Ansaugluft zu verdichten und dadurch die Motorleistung und den Wirkungsgrad zu steigern. Sie werden typischerweise in Benzin- und Dieselmotoren eingesetzt und bestehen aus einer Turbine und einem Verdichter, die durch eine rotierende Welle verbunden sind. Zu den wesentlichen Komponenten gehören ein Gehäuse, ein Turbinenrad, ein Verdichterrad sowie häufig ein integriertes Wastegate oder eine Turbinenregelung mit variabler Turbinengeometrie (VTG) zur Ladedruckregelung. Moderne Turbolader verwenden häufig Kugel- oder Gleitlager und können elektronische Ladedrucksteller aufweisen. Eine Ladeluftkühlung wird üblicherweise mit Turboladersystemen kombiniert, um die Leistung weiter zu steigern und die Temperaturen zu senken.