Turbolader sind Aufladesysteme, die die Energie der Abgase nutzen, um die Ansaugluft zu verdichten und so die Motorleistung und den Wirkungsgrad zu steigern. Sie werden typischerweise in Benzin- und Dieselmotoren eingesetzt und bestehen aus einer Turbine und einem Verdichter, die durch eine rotierende Welle verbunden sind. Turbinengehäuse sind so konstruiert, dass sie die Energie aus den Abgasimpulsen effizient gewinnen, während Verdichtergehäuse unter Druck stehende Luft an den Ansaugkrümmer liefern. Moderne Turbolader verwenden häufig Turbinen mit variabler Geometrie (VTG) oder Wastegates, um die Leistung über den gesamten Betriebsbereich des Motors zu optimieren, und können Rollenlager- oder Gleitlagerkonstruktionen zur Reduzierung der Reibung nutzen. Ladeluftkühlung wird häufig mit Turboladersystemen kombiniert, um die volumetrische Effizienz durch Senkung der Ansauglufttemperatur weiter zu verbessern.