ABS-Sensoren sind elektromagnetische Geräte, die die Radrotationsgeschwindigkeit überwachen und diese Daten an das ABS-Steuergerät des Fahrzeugs melden. Typischerweise in der Nähe jeder Radnabe und Bremsscheibe montiert, nutzen sie einen gezahnten Reluktorring oder einen magnetischen Encoder, um ein Wechselspannungssignal proportional zur Radgeschwindigkeit zu erzeugen. Das Sensorsignal ist entscheidend für die Funktionalität der ABS-, Traktionskontroll- und elektronischen Stabilitätskontrollsysteme und ermöglicht die präzise Bestimmung von Radschlupf und drohendem Blockieren. Diese Sensoren sind üblicherweise induktiv, basierend auf dem Hall-Effekt oder magnetoresistiv, wobei jede Technologie unterschiedliche Empfindlichkeits- und Temperaturbereiche aufweist. Die Signalintegrität wird durch abgeschirmte Leitungen und eine robuste Montage gewährleistet, um Störungen zu minimieren und genaue Messwerte zu gewährleisten.