Stoßdämpfer sind geschwindigkeitsabhängige, hydraulische Dämpfer, die unerwünschte Federungen im Fahrwerk eines Fahrzeugs kontrollieren. Typischerweise werden sie als Bestandteil der Federbeinbaugruppe oder der Hinterachse implementiert und wandeln kinetische Energie durch die Bewegung eines Kolbens in einer unter Druck stehenden Flüssigkeit in Wärmeenergie um. Internes Ventilspiel reguliert die Dämpfungskraft, abgestimmt auf spezifische Fahrzeugbelastung und Fahrbedingungen. Der Aufbau verwendet üblicherweise ein mehrstufiges Kolben-Design und ein robustes Zylindergehäuse für Haltbarkeit und konstante Leistung. Die Leistungseigenschaften werden durch die Kompressions- und Rebound-Dämpfungsraten definiert, welche einen Einfluss auf Fahrkomfort und Handling haben.