Federbeinstützlager und Lager isolieren die Fahrzeugkarosserie von Fahrwerksgeräuschen und Vibrationen, die durch die Aufhängung übertragen werden. Diese Komponenten befinden sich am oberen Ende der Federbeinbaugruppe und verbinden diese mit der Fahrzeugkarosserie. Lager verwenden Gummi- oder Hydraulikdämpfer zur Reduzierung von Resonanzschwingungen, während Kugellager oder konische Rollenlager eine reibungslose Lenkung und Federbeindurchbewegung ermöglichen. Die Konstruktion variiert je nach Fahrzeug und nutzt Gehäuse aus gestanztem Stahl, gegossenem Aluminium oder verstärktem Kunststoff. Ein Defekt äußert sich in Klappergeräuschen bei Federbewegungen, Blockieren der Lenkung oder vorzeitigem Verschleiß des Federbeins.