Aufhängung Luftkompressoren liefern Druckluft an die Fahrzeugluftfedern, halten die Fahrzeughöhe aufrecht und unterstützen die Lastnivellierung. Typischerweise in das Fahrzeugchassis in der Nähe des Luftfederungssystems integriert, nutzen diese Einheiten ein Kolben- oder Drehschieberdesign, um Drücke zwischen 150-250 PSI zu erzeugen. Zu den Komponenten gehören ein Elektromotor, eine Kompressorpumpe, ein Luftbehälter (oft integriert) und Drucksensoren zur Systemsteuerung. Moderne Einheiten integrieren häufig eine PWM-Geschwindigkeitsregelung zur Geräuschreduzierung und Effizienzsteigerung. Ein Ausfall äußert sich in einem anhaltenden Absinken der Fahrzeughöhe, Nachlauf des Kompressors oder Unfähigkeit, das Fahrzeug anzuheben.