Luftfedern, auch Airbags genannt, ersetzen herkömmliche Stahlfederbeine, um variable Fahrzeughöhen und Lastnivellierung zu ermöglichen. Typischerweise in der Hinterachse oder in Vollfederungssystemen von Nutzfahrzeugen, SUVs und einigen Pkw eingesetzt, nutzen sie Druckluft zur Unterstützung des Fahrzeuggewichts. Diese flexiblen, verstärkten Gummibälge bieten progressive Federungsraten und verbessern so Fahrkomfort und Handling. Interne Kolbenkonstruktionen regulieren das Luftvolumen und gewährleisten konstante Federeigenschaften. Die Funktionsweise des Systems basiert auf einem Onboard-Luftkompressor, Höhensensoren und einem elektronischen Steuergerät zur automatischen Nivellierung und Anpassung.