Dichtungen und Dichtungsringe bilden statische, leckdichte Verbindungen zwischen feststehenden Fahrzeugkomponenten, vorwiegend im Motor-, Getriebe- und Klimaanlagenbereich. Diese Elemente nutzen Kompression, um unregelmäßige Spalte zu füllen, die durch Fertigungstoleranzen oder thermische Ausdehnung entstehen. Die verwendeten Materialien reichen von Elastomeren wie Nitril und Silikon bis hin zu pressgeformten Fasern, Kork und mehrschichtigen Stahlkonstruktionen, die auf Kompatibilität mit spezifischen Flüssigkeiten und Temperaturen ausgelegt sind. Wesentliche Merkmale sind präzise Maßhaltigkeit, Materialrückstellkraft und Beständigkeit gegen chemische Einflüsse. Korrekte Installation und Einhaltung der Drehmomentspezifikationen sind entscheidend, um die Dichtwirkung zu gewährleisten und das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen zu verhindern. Moderne Ausführungen integrieren zunehmend Beschichtungen und spezielle Profilierungen zur Verbesserung der Leistung und Lebensdauer.