Ölpeilstäbe werden in die Ölwanne des Motors eingeführt, um den Ölstand zu messen und sind üblicherweise vom Motorraum aus zugänglich. Ihr Aufbau besteht aus einem kalibrierten Schaft mit Markierungen, die den minimalen und maximalen Füllstand anzeigen. Das Ende ist mit einem Dichtring oder Flansch versehen, um Ölaustritt am Führungsrohr zu verhindern. Viele Ausführungen verfügen über einen Griff zur einfachen Entnahme und Inspektion, und einige besitzen eine Abstreiffläche zur Gewährleistung genauer Messwerte. Als Materialien werden häufig Stahl, Edelstahl oder hochtemperaturbeständige Polymere verwendet, die beständig gegen die Einwirkung von Motoröl und Hitze sind.