Kraftstofffilter sind Strömungsfilter, die zwischen dem Kraftstofftank und den Einspritzdüsen oder dem Vergaser des Motors positioniert werden. Sie entfernen mechanisch partikuläre Verunreinigungen – wie Schmutz, Rost und Ablagerungen – aus dem Kraftstoff, um Motorschäden und Beschädigungen des Kraftstoffsystems zu verhindern. Filtermedien bestehen typischerweise aus gefaltetem Papier, synthetischen Fasern oder koaleszierenden Materialien, deren Feinheit in Mikron angegeben wird, um die Partikelabscheideeffizienz zu bestimmen. Die Bauform variiert von Inline-Filtergehäusen bis hin zu Tauchstrumpffiltern, wobei die Materialien auf Kraftstoffbeständigkeit und Druckfestigkeit ausgelegt sind. Moderne Filter können Funktionen zur Wasserabscheidung integrieren, um das Einfrieren der Kraftstoffleitungen und Korrosion zu verhindern. Der Austausch erfolgt in der Regel nach Kilometerständen oder Zeitintervallen, um eine optimale Kraftstoffversorgung und Motorleistung zu gewährleisten.