Ventile steuern den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen innerhalb eines Verbrennungsmotors, regulieren die Ansaugung des Luft-Kraftstoff-Gemischs und die Abgasabfuhr. Typischerweise bestehen sie aus hitzebeständigen Legierungen wie Edelstahl und weisen eine präzisionsgefertigte Ventilteller- und Ventilschaftfläche zur Abdichtung gegen Ventilsitze und Ventilschleifer auf. Sie werden von einer Nockenwelle betätigt, wobei mechanische oder hydraulische Stoßstangen zum Öffnen und Schließen in präzisen Intervallen eingesetzt werden. Moderne Motoren verwenden mehrere Ventile pro Zylinder – oft in OHC- (obenliegende Nockenwelle) oder OHV- (obenliegende Ventile) Konfigurationen – um die volumetrische Effizienz zu maximieren. Ventilfedern sorgen für den Schließvorgang, während Tellerteller und Sprengringe die Baugruppe gegen Rotationskräfte sichern.