Kurbelwellendichtringe, auch bekannt als Hinterwellendichtungen, bilden eine dynamische Barriere gegen Ölaustritt zwischen Kurbelwelle und Motorblock. Positioniert am hinteren Ende der Kurbelwelle, wo diese aus dem Motor austritt, verhindern diese Dichtungen das Austreten von Öl aus der Ölwanne. Typischerweise werden sie aus Nitrilkautschuk, Silikon oder Viton gefertigt. Konstruktionen umfassen Ausführungen mit Einfachlippe, Zweifachlippe und positiver Abdichtung, um unterschiedlichen Motorpressuren und Wellendrehzahlen gerecht zu werden. Eine interne Federspannung gewährleistet einen konstanten Kontakt mit der Kurbelwellenoberfläche, und die Materialien werden auf Beständigkeit gegenüber Erdölprodukten und erhöhten Temperaturen ausgewählt. Eine korrekte Installation erfordert Schmierung und präzise Ausrichtung, um die Dichtwirkung zu gewährleisten und vorzeitigen Ausfall zu vermeiden.