Getriebesteuergeräte (TCUs) sind elektronische Module, die den Betrieb automatischer Getriebe in Personen- und leichten Nutzfahrzeugen steuern. Sie empfangen Daten von Sensoren, die Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorlast und Drosselklappenstellung erfassen, um den hydraulischen Druck und den Schaltzeitpunkt präzise zu regeln. Moderne TCUs nutzen ausgefeilte Algorithmen – häufig mit Lernfähigkeiten – zur Optimierung der Schaltqualität, des Kraftstoffverbrauchs und zur Anpassung an individuelle Fahrstile. Zu den wesentlichen Funktionen gehören die Ansteuerung von Magnetventilen, die Regelung der Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung (DWK) sowie Diagnosefunktionen für Getriebefehler. Aktuelle Entwicklungen integrieren TCUs zunehmend in Powertrain-Steuergeräte (PCMs) für eine koordinierte Funktion und nutzen CAN-Bus-Kommunikation.