Antriebswellen übertragen die Drehbewegung vom Getriebe oder Transaxle zu den Rädern, typischerweise bei Fahrzeugen mit Hinterrad-, Allrad- oder Vierradantrieb. Diese röhrenförmigen Komponenten nutzen Gelenkwellen oder gleichförmige Neumatikgelenke, um Winkel und Federwege auszugleichen. Der Aufbau von Antriebswellen umfasst üblicherweise eine Stahl- oder Aluminiumröhre, die eine zentrale Verzahnung umschließt, und ist auf Rotationsstabilität bei hohen Drehzahlen ausgeglichen. Variationen beinhalten einteilige, mehrteilige und Gleitstücke zur Anpassung an Fahrzeughöhenänderungen und zur Minimierung von Schwingungen im Antriebsstrang. Kritische Spezifikationen umfassen Länge, Durchmesser, Anzahl der Zähne und Gelenktyp, die Kompatibilität und Leistung beeinflussen.