Antriebsriemen, typischerweise Keilrippen- oder Keilriemen, übertragen die Leistung von der Kurbelwelle auf verschiedene vom Motor angetriebene Aggregate, darunter Lichtmaschine, Servolenkpumpe, Klimakompressor und Wasserpumpe. Diese Riemen bestehen aus verstärkten Gummi-Mischungen mit unterschiedlichen Zugfestigkeiten und sind so konstruiert, dass sie hohen Temperaturen und ständiger Biegung standhalten. Moderne Keilrippenriemen nutzen mehrere Rillen zur Vergrößerung der Kontaktfläche und Effizienz und ersetzen in vielen Anwendungen mehrere Keilriemen. Die Spannung wird über automatische oder manuelle Spannrollen aufrechterhalten, um einen ordnungsgemäßen Betrieb und ein Rutschen zu verhindern. Zu den Riemenmaterialien gehören EPDM, HNBR und PCU-Mischungen, die für spezifische Fahrzeuganforderungen und Wartungsintervalle optimiert sind.