Verteilerkappen sind Bauteile des Zündsystems, die in Fahrzeugen mit Verteilerzündung, typischerweise Modellen vor dem Jahr 2000, zu finden sind. Sie beherbergen den Verteilerfinger und verteilen die Hochspannung von der Zündspule auf den korrekten Zündkerzenstecker, synchronisiert mit der Zündfolge des Motors. Gefertigt aus isolierendem Material – üblicherweise Phenolharz oder Polymerverbundwerkstoffen – verfügen sie über leitfähige Anschlüsse für die Zündkerzenkabel und einen zentralen Verteilerfingerkontakt. Interne Kohlebürsten oder leitfähige Bahnen gewährleisten die elektrische Leitfähigkeit während der Rotation des Verteilerfingers. Ein Defekt der Verteilerkappe äußert sich in Fehlzündungen, unrundem Motorlauf oder einem vollständigen Abwürgen des Motors aufgrund einer beeinträchtigten Spannungsversorgung.