Lichtmaschinen sind motorisch angetriebene Generatoren, die Gleichstrom (DC) liefern, um die Fahrzeugelektrik zu versorgen und die Batterie aufzuladen. Typischerweise am Motorblock montiert und über einen Keilriemen angetrieben, wandeln sie mechanische Energie durch elektromagnetische Induktion in elektrische Energie um. Zu den Hauptkomponenten gehören ein rotierender Rotor mit Feldwicklungen, ein stationäres Statorgehäuse, das die Ausgangswicklungen enthält, und ein Spannungsregler, der eine konstante Ausgangsspannung gewährleistet. Moderne Lichtmaschinen verwenden Gleichrichterdioden, um die im Stator erzeugte Wechselspannung in nutzbaren Gleichstrom umzuwandeln. Die Ausgangsstärken variieren je nach Fahrzeuganwendung und elektrischer Last, wobei typische Werte zwischen 55 und 180 Ampere liegen.