Ölkühler sind Wärmetauscher, die zur Reduzierung der Motoröltemperatur eingesetzt werden, vor allem in aufgeladenen, leistungsstarken oder hochbelasteten Anwendungen. Sie werden typischerweise fernmontiert oder in die Ölwanne integriert und funktionieren durch Wärmeabfuhr aus dem Öl über einen dedizierten Kühlkreislauf, der häufig Kühlmittel oder Umgebungsluft nutzt. Kernkonstruktionen verwenden Rohr-Lamellen- oder Lamellenpaket-Konfigurationen, um die Wärmeübertragungseffizienz zu maximieren. Übliche Materialien für die Herstellung sind Aluminiumlegierungen aufgrund ihrer Leichtigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Thermostatgesteuerte Regelventile werden häufig integriert, um den Ölfluss basierend auf der Temperatur zu regulieren, die Aufwärmzeiten zu optimieren und eine konstante Ölviskosität zu gewährleisten.