Ausgleichsbehälter nehmen Volumenänderungen des Kühlmittels aufgrund von Temperaturschwankungen im geschlossenen Kühlsystem eines Fahrzeugs auf. Typischerweise aus Polyamid oder Polypropylen gefertigt, halten diese Druckbehälter den Systemdruck aufrecht und verhindern das Eindringen von Luft. Integrierte Trennwände im Behälter entlüften das Kühlmittel, wodurch Kavitation und Korrosion minimiert werden. Pegelsensoren oder Entlüftungsöffnungen können zur Überwachung oder Druckregelung integriert sein. Ausgleichsbehälter befinden sich üblicherweise im Motorraum und sind fahrzeugspezifisch sowie an die Konstruktion des Kühlsystems angepasst.