Gebläsemotoren sind Radialventilatoren, die für die erzwungene Luftzirkulation durch das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HLK) eines Fahrzeugs verantwortlich sind. Typischerweise innerhalb des HLK-Gehäuses positioniert, saugen diese Motoren Umgebungsluft über den Heizkörper oder Verdampfer und verteilen sie über die Lüftungsschlitze. Der Betrieb basiert auf einem Elektromotor, der ein mehrflügeliges Radialrad antreibt; die Drehzahl wird häufig über ein Pulsweitenmodulationssignal (PWM) oder durch spannungsbasierte Reduzierung mittels Widerständen geregelt. Moderne Geräte verfügen häufig über eine variable Drehzahlregelung für verbesserten Komfort und Effizienz. Mögliche Fehlerbilder umfassen Motorbrand, Beschädigung des Radialrads oder eine Fehlfunktion des Steuergeräts, was zu reduziertem oder fehlendem Luftstrom führt.