Klimadehnungsventile regeln den Kältemittelstrom von der Hochdruckflüssigkeitsleitung zum Verdampfer in Fahrzeugklimaanlagen. Diese Ventile dosieren das Kältemittel anhand der Verdampferüberhitzung, um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten und das Eindringen von Flüssigkältemittel in den Kompressor zu verhindern. Gängige Bauarten umfassen thermische Dehnungsventile (TDV) mit Fühlkolben und Kapillarleitung sowie elektronisch gesteuerte Ventile mit Schrittmotoren zur präzisen Einstellung. Die Funktionsweise basiert auf einem Druckunterschied über das Ventil, der durch Temperatur oder elektronische Signale geregelt wird. Typische Materialien sind korrosionsbeständige Messing-, Stahl- oder Aluminiumlegierungen, wobei die Ventilquerschnittsgröße für die Systemkompatibilität entscheidend ist.