Temperatursensoren überwachen den thermischen Zustand verschiedener Fahrzeugsysteme, typischerweise Kühlmittel, Ansaugluft, Öl und Abgase. Diese Sensoren nutzen Thermistoren – Halbleiter, deren Widerstand sich vorhersagbar mit der Temperatur ändert – um der Motorsteuerung (ECU) Spannungssignale zu liefern. Die ECU interpretiert diese Signale, um Kraftstoffzufuhr, Zündzeitpunkt und Kühlventilatorbetrieb für optimale Leistung und Emissionskontrolle anzupassen. Sensorgehäuse werden aus Materialien gefertigt, die mit der überwachten Flüssigkeit/dem überwachten Gas und den Betriebstemperaturen kompatibel sind, und elektrische Steckverbinder sind zum Schutz vor Umwelteinflüssen abgedichtet. Moderne Ausführungen integrieren zunehmend digitale Signalverarbeitung zur Verbesserung der Genauigkeit und Kommunikation über Protokolle wie CAN.