Luftmassenmesser (LMM) erfassen die Menge der in den Motor einströmenden Luft, um die korrekte Kraftstoffeinspritzmenge zu bestimmen. Diese Sensoren, die sich typischerweise zwischen Luftfilter und Drosselklappe im Ansaugsystem befinden, nutzen eine Heißdraht- oder Heißfilmtechnologie zur Berechnung der Luftmasse. Ausgangssignale, meist in Form von Spannung oder Frequenz, werden an das Motorsteuergerät (MSD) zur Kraftstoffkorrektur übermittelt. Moderne LMM verfügen oft über eine Temperaturkompensation für genaue Messwerte unter variierenden Umgebungsbedingungen. Kalibrierung und Signalintegrität sind entscheidend für eine ordnungsgemäße Motorleistung und Abgasregelung.