Kraftstoffpumpen fördern unter Druck Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank zur Maschine. Typischerweise befinden sie sich innerhalb des Tanks oder in der Kraftstoffleitung und gewährleisten eine konstante Kraftstoffversorgung bei unterschiedlicher Motorbeanspruchung. Moderne Kraftstoffpumpen werden elektrisch betrieben und nutzen Rollenhebel- oder Turbinenprinzipien zur Druckerzeugung. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffpumpen verfügen häufig über eine Drehzahlregelung, die auf Signale des Motorsteuergeräts (MSG) basiert, um Leistung und Effizienz zu optimieren. Ein Komponentenversagen kann sich in Form von Startschwierigkeiten, Absterben des Motors oder reduziertem Motorvermögen äußern.