Gebläsemotoren sind für die erzwungene Luftzirkulation innerhalb des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems (HLK) eines Fahrzeugs verantwortlich. Typischerweise im HLK-Gehäuse untergebracht, treiben diese mehrstufigen Elektromotoren ein Radialgebläse an, um Luft über den Heizkörper und den Verdampfer zu bewegen und erwärmte oder gekühlte Luft über die Fahrzeuglüftungsschlitze zu verteilen. Der Aufbau umfasst üblicherweise ein Hohlradgebläse, einen Elektromotor mit Bürsten oder bürstenlosem Design sowie temperaturabhängige Regelwiderstände. Die Leistung wird in Kubikfuß pro Minute (CFM) angegeben, und die Spannungsanforderungen variieren je nach Fahrzeuganwendung. Häufige Fehlerbilder sind Motorbrand, Widerstandsausfall oder eine physische Blockierung des Gebläserads.