Airbags sind passive Fahrzeugsicherheitseinrichtungen, die dazu dienen, sich bei einem mittelschweren bis schweren Zusammenstoß schnell aufzublasen, um die Insassen abzufedern und die Aufprallkräfte zu reduzieren. Diese Systeme nutzen ein Crash-Sensornetzwerk, um die Auslösung der Inflation von Nylon-Stoffbeuteln zu bewirken, die mit Gas gefüllt werden, das von einem pyrotechnischen Treibmittel erzeugt wird. Airbags sind strategisch im Lenkrad, Armaturenbrett, in den Sitzen und Seitenairbags positioniert, um Front-, Seiten- und Überschlagssicherheit zu bieten. Moderne Systeme beinhalten mehrstufige Inflation und Entlüftungsöffnungen, um die Zurrungskräfte an die Schwere des Unfalls und die Position des Insassen anzupassen. Diagnosefehlercodes (DTCs) werden von Airbagsystemkomponenten generiert, um Funktionsstörungen im Sensornetzwerk, in den Auslöseschaltungen oder im Steuergerät selbst anzuzeigen.