Fahrzeugbefestigungselemente umfassen nicht bewegliche, typischerweise metallische Komponenten, die zur mechanischen Verbindung oder Sicherung von Fahrzeugsystemen dienen. Zu diesen Teilen zählen Schrauben, Muttern, Bolzen, Unterlegscheiben, Clips und Stifte, die im gesamten Chassis, der Karosserie, Antriebsstrang und in Zubehöranwendungen vorkommen. Übliche Materialien sind Kohlenstoffstahl, Legierungsstahl und Edelstahl, oft mit Schutzbeschichtungen wie Zink oder Phosphat zur Korrosionsbeständigkeit. Festigkeitsklassen kennzeichnen die Zugfestigkeit und sind entscheidend für die korrekte Komponentenauswahl, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen. Gewindearten für Befestigungselemente sind standardisiert (UNC, UNF, metrisches Feingewinde/Grobgewinde) und müssen zu den dazugehörigen Komponenten passen, um eine sichere Montage zu gewährleisten. Variationen umfassen spezielle Kopfformen, Antriebsarten und selbstsichernde Mechanismen, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen.