Dieselpartikelfilter (DPF) sind entscheidende Abgasreinigungseinrichtungen, die in den Abgasanlagen von Dieselmotoren installiert werden. Sie funktionieren durch die Abscheidung von Partikeln (Ruß) aus den Abgasen und reduzieren so schädliche Emissionen erheblich. DPF nutzen eine keramische Wabenstruktur, um die Filterfläche zu maximieren. Regenerationszyklen – entweder passiv oder aktiv – verbrennen den angesammelten Ruß und stellen die Filtereffizienz wieder her. Der Aufbau umfasst typischerweise ein Gehäuse aus Edelstahl sowie Temperatursensoren zur Überwachung des Filterzustands und zur Initiierung der Regeneration. Moderne DPF sind oft in das Motorsteuergerät (ECU) integriert, um die Leistung zu optimieren und Fehler zu erkennen.