Schalldämpfer sind integrale Bestandteile der Fahrzeugabgasanlage und werden stromabwärts des Katalysators positioniert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Abgasgeräusche durch eine Reihe von Kammern und Umlenkblechen zu reduzieren, die darauf ausgelegt sind, destruktive Interferenz bei Schallwellen zu erzeugen. Der Aufbau erfolgt typischerweise aus dickwandigem Stahl, der häufig zur Korrosionsbeständigkeit aluminisiert ist. Interne Schikanenkonstruktionen – von perforierten Kernen bis hin zu Kammerplatten – beeinflussen das Maß der Geräuschdämpfung und die Abgasströmungseigenschaften. Moderne Schalldämpfer können Resonanzkontrollfunktionen zur gezielten Beeinflussung spezifischer Frequenzbereiche beinhalten, und einige Konstruktionen priorisieren den Abgasgegendruck für Leistungsanwendungen.